Fünf Czechen für Ecstasy-Handel verurteilt

10/29/2021Unkategorisiert

Zwei Gefängnisstrafen und drei Haftstrafen. So lautete das Urteil des Bezirksgerichts Ostrava im Fall einer fünfköpfigen Gruppe, deren Mitglieder wegen des Handels mit Ecstasy in Musikclubs angeklagt sind. Den Akten zufolge kaufte der Organisator die Drogen über ein verstecktes Darknet-Netzwerk im Internet.

Der Chef der Gruppe, Michal H., 30, aus dem Stadtteil Lhotka in Ostrava, wird voraussichtlich fünfeinhalb Jahre hinter Gittern verbringen und außerdem Geld aus dem Verkauf eines Volkswagen Passat und eines Vierrads verlieren, die er mit dem Erlös aus den Drogengeschäften gekauft hat.

Sein Komplize Adam B. wird zu einer vierjährigen Haftstrafe verurteilt und verliert außerdem den Erlös aus dem Verkauf eines Teils seines Vermögens. Die anderen drei Angeklagten kamen mit einer Bewährungsstrafe davon, zwei von ihnen müssen eine Geldstrafe von 100.000 CZK zahlen.
Während die zu unbedingten Strafen verurteilten Männer die Frist für eine mögliche Berufung beibehielten, akzeptierten die jungen Männer mit Bewährungsstrafen ihre Urteile.

Staatsanwalt Michal Togner behielt auch die Frist für die Einlegung von Rechtsmitteln bei, zusätzlich zu einer Bedingung für die restlichen Strafen. “Ich habe ein bisschen ein Problem damit, dass die Strafen umso niedriger sind, je besser die Polizeiarbeit ist”, sagte er nach dem Prozess.

Er bezog sich dabei auf die Tatsache, dass die Angeklagten zwar geständig waren und sich schuldig bekannten, was das Verfahren verkürzte, dies aber erst dann taten, als klar war, dass die polizeilichen Beweise vollkommen schlüssig waren. Dank der Geständnisse lagen die Strafen jedoch weit unter dem Strafmaß der angeklagten Verbrechen.

Nach den Akten kaufte der Hauptangeklagte über mehrere Jahre hinweg etwa 20 000 Tabletten der Droge Ecstasy über das versteckte Internet-Netzwerk Darknet. Es gibt einen besonderen Zugang zu ihm, und auf seinen illegalen Marktplätzen werden beispielsweise auch Waffen und Drogen verkauft.

Der Angeklagte zahlte mit Bitcoins und ließ sich Sendungen mit 50 bis 500 Tabletten von der tschechischen Post an seine Adresse liefern. Mit anderen Komplizen verkaufte er dann Ecstasy an seine Freunde und andere Interessenten, zum Beispiel in einem Musikclub in der Stodolní-Straße in Ostrava. Er verdiente fast 700.000 Kronen.
Gleichzeitig richtete er in seinem Keller eine Cannabiszuchtanlage ein und verkaufte auch getrocknetes Marihuana.

Polizeibeamte kamen ihm auf die Schliche, nachdem sie Drogenhändler im Darknet in Brünn und Prag entdeckt hatten. Die verhafteten Täter führten auf ihren Computern Aufzeichnungen über die Verkäufe und führten ihn als einen ihrer größten Kunden auf. Auch die Postzustellungsurkunden der an seine Adresse adressierten Pakete waren eindeutig.

So kamen die Ermittler dem Angeklagten auf die Spur, lange nachdem er den Drogenhandel aufgegeben hatte. Dann bereute er vor Gericht und verwies auf seine Familie. Er behauptete, er habe selbst mit den Drogen aufgehört und es tue ihm sehr leid.

Das Gericht berücksichtigte seine Reue und sein Geständnis, da es von acht bis zwölf Jahren Haft ausging, während der Staatsanwalt ursprünglich neun Jahre ohne Auflagen vorgeschlagen hatte.

“Neben dem Schuldeingeständnis haben wir auch die straffreie Vergangenheit des Angeklagten berücksichtigt. Angesichts des Ausmaßes des Verbrechens war die Auflage keine Option”, sagte der Richter. Die Reue des Hauptangeklagten wurde teilweise durch die Tatsache untergraben, dass er die Cannabisanbauanlage auch nach ihrer Schließung behielt.

Der Richter begründete die Geldstrafen von 100.000 Kronen für die beiden Verurteilten auf Bewährung damit, dass sie die Strafe auf andere Weise spüren sollten. “Damit sie nicht das Gefühl haben, dass nichts passiert ist, dass nichts passiert”, erklärte er.